Madeleine Marhöfer
Behandlungsschwerpunkte:
- Angststörungen, wie z. B. Panikstörungen oder Phobien
- Selbstunsicherheit und soziale Ängste
- Depressionen und „Burnout“
- Zwangsstörungen
- Essstörungen
- Wiederkehrende zwischenmenschliche Probleme und Persönlichkeitsstörungen
- Somatoforme Störungen
- Störungen in Folge von belastenden Lebensereignissen
- komplizierte Trauerreaktion
Meine beruflichen Stationen:
- 2014–2018: Praktische Tätigkeit im Rahmen der Psychotherapieausbildung im Klinikum Schloss Winnenden auf verschiedenen Stationen (Akutpsychiatrie, niederschwelliger Drogenentzug, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
- 2015–2017: Anstellung als Psychologin in der Tagesklinik und Psychiatrischen Institutsambulanz für Sucht in der Außenstelle des Klinikum Schloss Winnenden „Haus der Gesundheit“ in Schwäbisch Gmünd
- 2017–2019: Anstellung als Psychologische Psychotherapeutin in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- 2019–2021: Anstellung als Psychologische Psychotherapeutin im mind mvz in Stuttgart
- 2020: Niederlassung in eigener Praxis
- Seit 2020: Dozentin am SZVT Stuttgart
Studium/Ausbildung:
- 2009–2012: Bachelor of Science in Psychologie an der Universität Mannheim
- 2012–2014: Master of Science in Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2014–2018: Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am SZVT Zentrum für Psychotherapie Stuttgart
- 2018: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Zusatzqualifikationen:
- Zusatzqualifikation Gruppenpsychotherapie
Über mich:
*1990
Ich bin Stuttgarterin durch und durch, liebe diese Stadt und freue mich, nun hier in einer eigenen Praxis arbeiten zu können. Besonders schön ist der Zusammenschluss zur Praxisgemeinschaft mit Dr. Nicola Weismann.
Mein Studium legte ich bereits nach dem klinischen Schwerpunkt aus – mit dem Ziel, anschließend im Heilberuf Psychotherapie arbeiten zu können. Im Rahmen der Psychotherapieausbildung konnte ich in verschiedenen Bereichen der Psychotherapie Erfahrungen sammeln. Für mich kristallisierte sich schnell die ambulante Psychotherapie als meine bevorzugte Arbeitsweise heraus. Ich schätze an meiner Arbeit besonders die Möglichkeit zu haben, Sie über einen gewissen Zeitraum (meist ein bis zwei Jahre) regelmäßig im Alltag unterstützen zu dürfen, wodurch dysfunktionale Verhaltensweisen besonders effektiv und nachhaltig besprochen und von Ihnen verändert werden können.
Ich definiere Therapie als vertrauensvolles Arbeitsbündnis, in dem Sie im Zentrum stehen und letztlich alle Kompetenzen erhalten sollen, um sich zukünftig selbstständig durch Herausforderungen zu manövrieren. Transparenz, Ehrlichkeit und Echtheit, aber natürlich auch ein aktueller wissenschaftlicher Wissensstand, sind mir dabei sehr wichtig.